🛶 Die besten Spots zum Paddeln und Kajakfahren in der Schweiz
- 8. Juni
- 7 Min. Lesezeit
Komplettführer 2025 – Alpenseen, Lazy Rivers und praktische Vorschriften
Die Schweiz ist nicht nur ein Paradies für Wanderer und Skifahrer. Im Sommer machen die hochgelegenen Seen, klaren Flüsse und die malerische Landschaft sie zu einem der besten Länder Europas für Stand-Up-Paddleboarding (SUP) und Kajakfahren .
Egal, ob Sie einen entspannten Spaziergang bei Sonnenaufgang oder ein sportlicheres Abenteuer suchen, jede Region bietet ihre eigenen nautischen Juwelen.
Hier finden Sie eine Auswahl der 10 besten Orte zum Paddeln oder Kajakfahren in der Schweiz , sortiert nach Naturschönheit, Erreichbarkeit und Atmosphäre. Außerdem finden Sie praktische Tipps und Hinweise.
📍 🛶 Die besten Spots zum Paddeln und Kajakfahren in der Schweiz
1. Genfersee – von Genf nach Montreux
Der größte See Westeuropas ist zugleich einer der am leichtesten zugänglichen. Sein ruhiges Wasser und das Alpenpanorama ziehen an sonnigen Tagen Paddler und Kajakfahrer an.
In Genf bieten der Strand Eaux-Vives und die Perle du Lac einen direkten Zugang, ideal für Anfänger.
In Montreux können Sie bei der Abfahrt von den Kais zwischen Schwänen, Bergen und Schlössern hindurchsegeln.
In Villeneuve ist das Wasser ruhiger und die Umgebung wilder.
💡 Tipp: Die beste Zeit ist der frühe Morgen, bevor der thermische Wind aufkommt.
2. Neuenburgersee – Estavayer-le-Lac und Yverdon-les-Bains
Wilder und weniger touristisch als der Genfersee ist dieser See perfekt, um in die Natur einzutauchen.
Estavayer-le-Lac bietet einen sehr gut ausgestatteten Wassersportbereich mit Ausrüstungsverleih, Duschen und beaufsichtigten Stränden.
Yverdon ist ruhiger und verfügt über eine lange Küste, die sich perfekt für einen gemütlichen Spaziergang eignet.
Cheyres , eine kleine, unberührte Ecke, ist ideal für Liebhaber der Stille.
Der See ist von Schilfgürteln und Naturschutzgebieten gesäumt und eignet sich daher ideal zur Tierbeobachtung. Passen Sie jedoch auf, dass Sie ihn nicht mit dem Boot betreten.
3. Vierwaldstättersee – Luzern und Weggis
Umgeben von Bergen bietet dieser See ein intensives Erlebnis zwischen rauer Natur und Schweizer Kultur.
Luzern ist mit der Stadtkulisse ein guter Ausgangspunkt.
Weggis und Vitznau bieten eine ruhigere Umgebung mit öffentlichen Stränden für einen einfachen Einstieg ins Wasser.
Das Wasser ist oft kristallklar und das Segeln verläuft ruhig, außer an windigen Nachmittagen.
Dieser See ist tiefer als die anderen, daher bleibt das Wasser kühler.
4. Bielersee – Natur und Geschichte
Weniger bekannt, aber bei Einheimischen sehr beliebt: Der Bielersee bietet die Möglichkeit, Sport und Kultur zu verbinden.
Nidau bietet eine leicht zugängliche Rampe für Kajaks oder Paddleboards.
Ein Ausflug zur Insel St. Pierre ist magisch: Sie paddeln zwischen Schilfgürteln und Wäldern, in einer fast meditativen Atmosphäre.
Der See ist relativ ruhig und es gibt nur wenige Motorboote.
Perfekt für einen Tagesausflug mit Picknick auf der Insel.
Zürichsee – Mythenquai und Rapperswil
Sehr urban, aber gut erschlossen, eignet sich der Zürichsee hervorragend für einen kurzen Ausflug oder ein sportliches After-Work-Erlebnis.
Mythenquai , nur einen Steinwurf vom Stadtzentrum entfernt, bietet einen gut ausgestatteten Paddle-Boarding-Bereich.
Rapperswil weiter südlich bietet Spaziergänge rund um die Halbinsel und zu kleinen Buchten.
Obwohl im Sommer viel los ist, ist es auch am frühen Morgen oder Abend angenehm. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
6. Thunersee – Türkisfarbenes Wasser und Berge
Dieser Alpensee verführt mit seinen intensiven Farben und Postkartenlandschaften.
Spiez und Faulensee sind die besten Ausgangspunkte.
Das Wasser ist kälter, aber die Sicht ist unglaublich – man kann oft mehrere Meter weit sehen.
Es ist auch ein perfekter Ort, um Paddleboarding und Schwimmen zu kombinieren.
Am besten bei ruhigem Wetter, da der Wind schnell auffrischen kann.
7. Aare – Sanfte Abfahrt zwischen Thun und Bern
Eine Kajakfahrt auf der Aare (oder für Fortgeschrittene auch Paddleboarding) ist ein typisch schweizerisches Erlebnis.
Die Strömung ist mäßig, was die Navigation einfach und angenehm macht.
Von Thun aus fahren wir sanft bergab Richtung Bern und genießen dabei die Landschaften und Naturstrände.
An vielen Stellen können Sie eine Badepause einlegen.
Achtung: Bei starkem Regen oder Hochwasser kann der Fluss gefährlich werden.
8. Reuss – Zwischen Bremgarten und Mellingen
Weniger bekannt, aber sehr reizvoll, eignet sich dieser Abschnitt der Reuss perfekt für einen mehrstündigen Ausflug.
Der Einstieg in Bremgarten ist dank mehrerer malerischer Brücken und grüner Ufer einfach.
Die Strömung ist sanft, außer wenn der Schnee schmilzt.
Kaum Boote, man ist oft alleine auf dem Wasser.
Planen Sie Ihren Ausflug sorgfältig, um zu vermeiden, dass Sie gegen die Strömung paddeln.
9. Brienzersee – Das türkisfarbene Juwel des Oberlandes
Sicherlich einer der schönsten Seen der Schweiz.
Iseltwald ist ein ikonischer Ausgangspunkt (populär geworden durch die Netflix-Serie).
Brienz ist ruhiger und authentischer und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge.
Das Wasser ist auch im Sommer eiskalt, die blaugrüne Farbe ist jedoch einzigartig. Nur bei schönem Wetter geeignet.
10. Luganersee – Paddeln mit einem Hauch von Italien
Dieser See zwischen der Schweiz und Italien bietet eine einzigartige Atmosphäre.
Lugano bietet von mehreren öffentlichen Stränden aus einfachen Zugang zum Wasser.
Auf dem Weg nach Morcote entdecken Sie farbenfrohe Dörfer, Kirchen am Wasser und mediterrane Vegetation.
Ab Juni ist die Wassertemperatur angenehm, ideal für längere Ausflüge.
🛶 Die besten Spots zum Paddeln und Kajakfahren in der Schweiz
⚖️ Vorschriften: Was Sie wissen müssen
Für Paddleboards und Kajaks unter 15 Metern ohne Motor ist keine Lizenz erforderlich
Schwimmweste erforderlich , wenn Sie sich mehr als 300 Meter vom Ufer entfernen
Verbot der Schifffahrt in bestimmten Schutzgebieten (Naturschutzgebiete, Nistgebiete)
Ohne spezielle Beleuchtungsausrüstung sind nächtliche Aktivitäten verboten.
🧭 Praktische Ratschläge
Überprüfen Sie vor der Abreise immer das Wetter und den Wind
Vermeiden Sie windige Nachmittage auf großen Seen
Mitzubringen: Weste, Wasser, Mütze, Sonnencreme, wasserdichtes Telefon
Respektieren Sie die Flora und Fauna – berühren Sie die Nester nicht und werfen Sie nichts ins Wasser
Bevorzugen Sie die Nebenzeiten (vor 9 Uhr oder nach 17 Uhr) für ein besseres Erlebnis
Abschluss
Ob in der Stadt oder in den Bergen – die Schweiz bietet eine unglaubliche Vielfalt an Orten zum Paddeln oder Kajakfahren. Mit ein wenig Vorbereitung und Respekt vor der Natur wird jeder Ausflug zu einem Abenteuer, das Sport, Wohlbefinden und Besinnlichkeit vereint.
❓ FAQ – Paddeln, Kajak und Wassersport in der Schweiz 🇨🇭
Alles, was Touristen wissen müssen, Kanton für Kanton
🏄♀️ Welche Wassersportarten kann man in der Romandie und Deutschschweiz ausüben?
In der Schweiz bieten Seen und Flüsse eine große Vielfalt an Wassersportarten, die meist ohne Lizenz zugänglich sind:
Paddeln (Stand Up Paddle) – sehr beliebt auf dem Waadtländer-, Genfer-, Zürich- und Vierwaldstättersee
Freizeit- oder Flusskajakfahren – insbesondere in den Kantonen Bern , Uri , Wallis
Kanufahren – für Familien, sehr beliebt auf dem Neuenburgersee
Windsurfen , Kitesurfen , Wasserski – in bestimmten Gebieten unter bestimmten Bedingungen erlaubt
Die beliebtesten Reiseziele sind der Genfersee , Neuenburg , Biel , Brienz , Zug und Lugano .
🛶 Benötigt man in der Schweiz einen Führerschein zum Paddeln oder Kajakfahren?
Nein. Für Boote ohne Motor und mit einer Länge von weniger als 15 Metern ist keine Bewilligung erforderlich, egal ob Sie sich in der Romandie , der Deutschschweiz oder im Tessin befinden.
Dies gilt für:
Starre oder aufblasbare Paddel
See- oder Flusskajaks
Freizeitkanus
⚠️ Schiffbare Gewässer unterliegen jedoch kantonalen Regelungen , daher sollten Sie stets die örtlichen Verbote (Schutzgebiete, Hochwasserbedingungen usw.) prüfen.
🦺 Ist in der Schweiz eine Schwimmwestenpflicht vorgeschrieben?
Ja, laut Bundesgesetz muss jeder an Bord eine Schwimmweste tragen, wenn er sich mehr als 300 Meter vom Ufer entfernt.
Beispiele:
Am Genfersee (Waadt- oder Genferseeseite) ist diese Distanz schnell zu erreichen
An kleineren Seen wie dem Greyerzersee (Freiburg) oder dem Silsersee (Graubünden) halten wir uns oft in Ufernähe auf
Auch für gute Schwimmer ist das Tragen einer Schwimmweste aus Sicherheitsgründen dringend zu empfehlen.
🌊 Wo kann man in der Schweiz am besten Paddleboarden oder Kajak fahren?
Hier sind einige beliebte Orte nach Kanton oder Region :
Romandie:
Kanton Waadt : Yverdon-les-Bains, Lutry, Villeneuve (Genfersee, Neuenburg)
Genf : Eaux-Vives, Perle des Sees (Genfersee)
Freiburg : Cheyres, Estavayer-le-Lac (Neuenburgersee)
Wallis : Le Bouveret, Champex-See, Géronde-See
Deutschschweiz:
Zürich : Mythenquai, Rapperswil (Zürichsee)
Luzern : Tribschen, Weggis, Vitznau (Vierwaldstättersee)
Bern : Spiez, Faulensee (Thunersee), Kajakfahren auf der Aare zwischen Thun und Bern
Graubünden : Silsersee, Caumasee
Appenzell / St. Gallen : Bodensee
Tessin:
Lugano , Morcote , Gandria am Luganersee: Mediterrane Atmosphäre
🧭 Kann man in der Schweiz auf Flüssen paddeln?
Ja, aber nur auf bestimmten, dafür vorgesehenen Abschnitten. Die bekanntesten sind:
Aar (BE) : sehr beliebt zwischen Thun und Bern (mit dem Zug erreichbar)
Reuss (AG/LU) : schöne Abfahrt zwischen Bremgarten und Mellingen
Rhein (SH/TG) : Schifffahrt möglich zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen
❗ Schweizer Flüsse können nach der Schneeschmelze oder bei Hochwasser gefährlich sein. Informieren Sie sich vor der Abreise über den kantonalen Wasserstandsbericht .
🏞️ Ist Wassersport in Naturschutzgebieten erlaubt?
Nein. Die Navigation ist strengstens verboten in:
Schutzgebiete , insbesondere im Bereich von Schilfgebieten
Vogelschutzgebiete (gekennzeichnet durch orangefarbene Bojen oder Schilder)
Dies gilt für Seen wie:
Bielersee (Gebiet rund um die St. Petersinsel)
Neuenburgersee (Südufer Richtung Yvonand)
Greifensee (ZH) : Teilsperrgebiet
📍 Wo kann man in der Schweiz ein Paddleboard oder Kajak mieten?
In jeder Tourismusregion gibt es Mietstationen:
Estavayer-le-Lac , Montreux , Luzern , Zürich , Lugano usw.
Verleih an öffentlichen Stränden , in Jachthäfen oder über bestimmte Partnerbahnhöfe der CFF möglich
Einige Städte (Genf, Lausanne) bieten Selbstbedienungs-Paddleboards mit QR-Codes an
💡 Tipp: Denken Sie in der Hochsaison daran, rechtzeitig zu buchen, insbesondere rund um die großen Seen.
🌤️ Wann ist die beste Zeit, um in der Schweiz Wassersport zu betreiben?
Die Hochsaison dauert von Juni bis September , mit gemäßigtem Wasser, wenig Wind am Morgen und vielen geöffneten Einrichtungen.
Nach Regionen:
In der Westschweiz sind die Seen ab Mitte Juni zum Schwimmen geeignet
In der Zentral- und Ostschweiz ist das Wasser oft kälter, aber sehr klar.
Im Tessin beginnt die Saison bereits früher, nämlich Ende Mai.
🧼 Welche verantwortungsvollen Maßnahmen sollten in einem See oder Fluss ergriffen werden?
Zum Schutz der Schweizer Ökosysteme:
Werfen Sie nichts ins Wasser (weder Flaschen noch Lebensmittel)
Paddeln Sie nicht im Schilf oder in Laichgebieten
Bleiben Sie in der Nähe von Vogel- oder Amphibienkolonien diskret
Bevorzugen Sie Sonnenschutzmittel ohne Nanopartikel
Einige Kantone, wie zum Beispiel die Waadt , bieten Programme für „ saubere Seen “ oder „ verantwortungsvolles Paddeln “ an: Fragen Sie beim örtlichen Tourismusbüro nach.
Kommentare